Der obenstehende Text von Dagmar Weinberg (Esslinger Zeitung)
ist leider nicht ganz korrekt.
- So trat Julius Motteler die Stelle in Crimmitschau 1859 an.
- Dann sollte es richtiger heißen: "Die erste sozialdemokratische
Tageszeitung, ..."
Die Besonderheit war das erstmalige tägliche
Erscheinen ("mit Ausnahme der Tage nach den Sonn- und Feiertagen")
.
- Weiterhin hat Julius Motteler die Arbeit in Zürich auf wiederholtes Drängen August Bebels
angenommen, er ist also gewissermaßen "freiwillig" in die Schweiz gegangen. Illegalität und Exil
folgten hier nicht causal aus dem "Sozialistengesetz". Es lag nach dem Freispruch in Stuttgart
weder eine drohende Freiheitsstrafe, noch eine Ausweisung vor.
- Die Ausweisung aus der Schweiz 1888 betraf neben Motteler auch Bernstein, (Richard) Fischer,
Schlüter und Tauscher; gewissermaßen das gesamte leitende Personal.
Der Artikel von Dagmar Weinberg in der Esslinger Zeitung vom Donnerstag, dem 18.7.2002,
befaßte sich als Teil einer entsprechenden Serie (hier) mit dem Namensgeber der
Julius-Motteler-Straße in Esslingen. Es handelt sich insofern nicht um
einen speziellen Beitrag zu Julius Motteler, die leichte Unkorrektheit
ist daraus erklärlich. Andererseits sollte letztere in vorliegendem
speziellen Beitrag zu dem durch den Artikel Geehrten richtiggestellt sein. R.P.
|